|
![]() Dies war meine
erste eigene Fotokamera, die ich 1975 geschenkt
bekam. Simpler gehts nimmer, konnte man zu diesem
Gerät sagen.
Das Foto stammt aus der Bildersuche einer Suchmaschine. |
![]() Beirette SL 200 Eine Kamera für Filme mit
12-Bildern und einem Wechselpatronensystem (SchnellLadesystem).
Im Westen
Deutschlands hieß das System meinen Recherchen zufolge
Agfa-Rapid. Die Kamera habe ich seit 1977.
|
![]() Beirette k100 Vom gleichen
Hersteller wie die SL 200, ähnliche einfache
Ausstattung, aber für die klassische Kinefilmpatrone
135 mit 36 Bildern. Sie kaufte ich um die Mitte der
1980er Jahre. Auf die
Darstellung der Geschichte der Hersteller verzichte
ich jeweils, weil es an anderer Stelle im Internet
dafür ausreichend fundierte Quellen gibt.
|
|||||||||||||
![]() Praktica LTL3
Mit Ihr ersetzte ich im Jahr 2001
kurzfristig meine Praktica DTL 3, welche ich von 1981
bis dahin nutzte, die aber nach einem Fall unreparabel
beschädigt
wurde. Ich besitze sie noch immer und gebe
sie auch nicht her. :-)
Allerdings ist sie seit 2016 defekt, der Auslöser ist blockiert. |
![]() Minolta Dynax 800 SI
Im Jahr 2002 stieg ich auf diese Minolta Dynax 800 SI um, eine analoge Kleinbild-SLR mit Profifunktionen und direkte Vorgängerin der Dynax 7. Hier ist sie mit dem Zoom Sigma 28-200 asph IF und Hochformatbatteriehandgriff abgebildet. Zu diesem Zeitpunkt unterschätzte ich die Chance auf einen Siegeszug der Digitalfotografie noch. |
![]() Rollei dk 4010
4 Megapixel
Ursprünglich als Ergänzung zur
Analogausrüstung gedacht, kam 2005 diese
Rollei dk4010 hinzu, baugleich mit der Kyocera
M410R. Die 4-Megapixelkamera mit 10fach-Zoom (37-370
mm) war für mich der Einstieg in die
Digitalfotografie. Ein
interessantes Gimmick war die Nachtsichtfunktion.
Ihr folgte eine Canon Powershot S2 IS und eine Casio EX-S500. |
||||||||||||||
![]() Canon IXUS II Mein letzter Exkurs im Bereich der analogen
Fotografie war
diese Canon Ixus II, eine
APS-Kamera.
Das APS-System hatte magnetische Streifen auf dem Film, auf welchem Aufnahmedaten gespeichert wurden, um sie bei einer erneuten Bestellung wieder reporduzieren zu können. Das sollte die Bildqualität erhöhen. Die APS-Technik wurde von der Entwicklung der Digitaltechnik überrollt, doch das APS-Bildformat findet sich in vielen Digitalkameras, hauptsächlich Spiegelreflexen und Spiegellosen Systemkameras, wieder, denn es stand Pate für den Standard der APS-C-Sensoren bei Digitalkameras. Es ist kleiner als der klassische Kleinbildfilm (Kinefilm Format 135 mit 24 x 36 mm Negativgröße) mit einer Größe von 17 x 23 mm. |
![]() Canon IXUS 500 HS Im Mai 2013 legte ich mir wieder diese
IXUS zu.
Sie ist ausgestattet mit einem 28-338-mm-Zoom und liefert 10 Megapixel große Bilder. Der hohe Zoomfaktor wurde erreicht, indem nur ein Teil des 1/2,3"-Sensors (16 Megapixel) vom Objektiv ausgeleuchtet werden (Crop-Effekt). Dass ich sie vor allem wegen des Designs kaufte, ist leicht nachzuvollziehen. Aus meiner fotografischen Erfahrung weiß ich, dass Pixel nicht alles sind. Inzwischen habe ich die Kamera aber wieder verkauft und durch die Canon Powershot S110 ersetzt. |
![]() Minolta Dimage A1 5 Megapixel Die Minolta DImage A1 löste die Rollei
noch 2005 ab, eine typische Bridgekamera, aber mit
den Features einer Profikamera. Magnesiumgehäuse,
festeingebautes 28-200-mm-Objektiv
(kleinbildäquivalent), Belichtungszeiten 60 sec -
1/16.000 sec, Anschluss für Systemblitz und
X-Kontakt für Studioblitzanlage, Klappmonitor, 5
Megapixel. Der Sensor hatte die Diagonale von 2/3
Zoll, ein Formfaktor, der erst in jüngerer
Zeit wieder in einige Digitalkameras zurückgekehrt
ist. Dazu hatte ich ein Systemblitzgerät und
einen Weitwinkelkonverter. Aber die Ansprüche
steigen halt. :-)
|
||||||||||||||
![]() Traveller AF-mini Diese analoge Kamera schaffte ich im Jahr 2000 an, ein Sonderangebot bei ALDI. Ich besitze sie noch immer. |
![]() Canon Power-Shot S2 IS
5 Megapixel Im Jahre 2005 war diese Canon der
Standard bei Bridgekameras hinsichtlich
Zoomfaktor und Auflösung.
Hier ist sie abgebildet mit dem Objektivadapter und Gegenlichtblende. Der Adapter diente auch als Anschluss für Objektivkonverter. Die schlechte Bildqualität dieser Darstellung ist der Kamera meines damaligen Handys geschuldet. |
![]() Sony Cyber-Shot DSC-H2 6 Megapixel Die
Sony Cyber-Shot DSC-H2 löste kurzzeitig im Jahr
2006 die Minolta A1 ab, lieferte auch gute
6-Megapixel-Fotos. Sie war jedoch wegen der
großen Kompression für meine Zwecke nicht
geeignet, stellte aber trotzdem eine gute
Allround-Reisekamera für denjenigen dar, der die
Fotos nicht gerade Agenturen anbieten möchte.
Ein Manko war die relativ billige Anmutung des
Kunststoffgehäuses.
|
||||||||||||||
![]() Nikon Coolpix L10 5 Megapixel Die Nikon Coolpix L10 war als Zweit- oder
- wie man
so sagt - Überall-Dabei-Kamera gedacht, ich
veräußerte sie jedoch rasch wieder, da sie meinen
Ansprüchen nicht genügte.
|
![]() Pentax K 100 D
6 Megapixel Ab August 2006 hatte ich endlich wieder eine - nun digitale - Spiegelreflex, die mir bis 2009 gute Dienste leistete. 100-3200 ISO. |
![]() Fujifilm
FinePix HS 20 EXR
16 Megapixel Der Vorteil
dieser Bridgekamera war das Drehzoom 24-720 mm mit
kleinbildäquivalenter Skala und Filtergewinde (52
mm).
Durch die Anschaffung der Samsung NX300 wurde sie allerdings entbehrlich. |
||||||||||||||
![]() SAMSUNG WB 550
12,2 Megapixel Kameratechnisch noch immer (oder schon wieder) auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau, ergänzte ich im Nov. 2009 meine Fotoausrüstung um diese Kamera. Dabei war nicht so sehr die HD-Videofunktion (720p) mit H.264-Code und Stereomikrofonen ausschlaggebend, sondern eher die hochinteressante Brennweite von 24-240 mm, zumal die Schneider-Kreuznach-Objektive einen guten Ruf haben. |
![]() Pentax K 20 D
14,6 Megapixel Am 30. Dezember 2008 bin ich kameramäßig in die "Semi"-Profi-Liga aufgestiegen mit dieser Pentax K 20 D. Hier ist sie mit dem Kit-Zoom Pentax DA 18-55 mm AL II abgebildet Ich rüstete sie etwas später mit dem besseren Pentax 1:4.0/16-45 ED AL nach. Ich habe noch ein Pentax 18-250 mm EL DA sowie ein Macro Sigma 2,8/105 mm. Das Edelstahlgehäuse mit der griffigen Belederung macht einen grundsoliden Eindruck und vermittelt Sicherheit. Als externes Blitzlicht verwende ich das Metz 58 AF-1 digital, das ich kurzzeitig bereits an der K100 D einsetzte. Im September 2009 ergänzte ich mein Objektivportfolio um ein Tamron SP 10-24 mm. Momentan bin ich mir nicht sicher, ob ich dabei bleibe, oder eher auf eine Weitwinkel-Festbrennweite umsteige. Im Dezember 2010 ist sie von einer Pentax K-5 abgelöst worden. |
![]() Sony Cybershot
DSC-W115 B
7,2 Megapixel Das war sozusagen ein Spontankauf. Die Kamera war nicht schlecht, aber für meine Zwecke doch nicht so das Wahre. Sie gab nur ein kurzes Gastspiel bei mir . |
||||||||||||||
|
![]() Fujifilm Finepix F 70 EXR 10,0 Megapixel Ergänzt wurde mein Kompaktkamera-Portfolio kurzzeitig durch diese Fujifilm Finepix F 70 EXR mit 10-fach-Zoom (27-270 mm kleinbildäquivalent). Ideal wäre für mich eine Kamera, die die positiven Eigenschaften der Samsung, der Canon und dieser Fujifilm in sich vereinigen und zusätzlich noch das RAW-Formst unterstützen würde. So bin ich bei letztendlich 2 Kompakten gelandet, über deren Einsatz ich ähnlich wie bei einem Wechselobjektiv meiner DSLR entscheiden kann (bzw. muss). Wer ausschließlich eine universelle kleine Reisekamera sucht, ist gut bedient mit ihr. |
![]() Canon Ixus
120 IS
12,1 Megapixel Nahezu parallel zur Samsung, doch für andere Einsatzzwecke, schaffte ich mir noch diese Canon Ixus 120 IS an. Diese Ixus war meine "Immer-Dabei-Lösung". Klein, schwarz, gut. Leider fiel sie mir mal mit ausgefahrenem Objektiv runter, wodurch der Objektivtubus beschädigt wurde. Eine Reparatur war nicht rentabel. |
![]() Samsung
Smart Camera NX 1000
20 Megapixel Im Frühsommer 2013 legte ich mir
diese spiegellose Systemkamera zu. Jahrzehntelange
Spiegelreflexfotografie schien für mich damit passé
zu sein. Der enorme Gewichtsvorteil und die
schnellen Reaktionen der Kamera sind überzeugend.
Dennoch habe ich kurze Zeit später doch auf die
"große Schwester" NX 300 geupgradet. Sie hat noch einige zusätzliche
Eigenschaften, wo ich vor allem den Klappmonitor
hervorheben möchte. Die speziell für das kleinere
Auflagemaß gerechneten Objektive sind optisch eine
Offenbarung. Hier ist die Kamera mit dem
60-mm-Makroobjektiv abgebildet. Dennoch gibt es
Einsatzsituationen, wo man auf den
Spiegelreflexsucher nicht verzichten möchte, bei mir
gilt das insbesondere im Makrobereich.
Manchmal ist es auch toll, einfach nochmal eine
"richtige" DSLR in er Hand zu halten. Im Sommer 2013
habe ich noch einmal ein Upgrade vorgenommen, und
zwar auf die NX300.
|
|||||||||||||
![]() Samsung Smart Camera NX
300
20 Megapixel Das Modell stellte gegenüber
meiner vorherigen NX 1000 einen deutlichen
Fortschritt dar.
Hier ist sie abgebildet mit dem Pancake-Objektiv 1:2,0/30 mm, das ich mir im April 2014 zulegte. Inzwischen habe ich mich vom spiegellosen NX-Sstem wieder komplett getrennt. Es war eine interessante Erfahrung, dennoch gebe ich einem optischen Reflexsucher den Vorzug. Auch war es wirtschaftlich unvernünftig, zwei Systeme parallel zu unterhalten. |
![]() Olympus SP100-EE 16 Megapixel Diese
Hyperzoom-Bridgekamera mit einem
kleinbildäquivalenten Zoombereich von 24-1200
mm(!!!) hatte ich nur kurzzeitig.
Die Werbung versprach viel, doch meiner Meinung sind die in der Werbung lancierten Wildlifefotos keinesfalls mit dieser Kamera möglich. Im Telebereich wirken die Fotos leicht verwaschen, eine Eigenschaft vieler Bridgekameras. Es ist offenbar doch ein großes Kunststück, eine Optik zu konstruieren, die einen derartigen Brennweitenbereich fehlerfrei überbrückt. Kombiniert man sie mit einer Nahlinse (ich verwendete den Achromat Raynox DCR-150), ist die Bildqualität dann gar nicht mehr akzeptabel. |
![]() Canon Powershot S110
12 Megapixel |
||||||||||||||
![]() CASIO EXILIM EX-S500 5 Megapixel Diese
Kamera besaß ich im Jahre 2005 nur ein kurze Zeit.
5,0 Megapixel waren im Jahr 2005 noch die gängige Sensorauflösung bei Kompaktkameras. |
![]() Pentax K-5 16 Megapixel Diese Digital-Spiegelreflex nutze
ich seit Dezember 2010.
Ob ich sie noch verkaufe, seitdem ich nun die Pentax KP habe, habe ich noch nicht entschieden. Sie wäre ein gutes Zweitgehäuse. |
|
||||||||||||||
|
|
|
|